Tagespflege statt Kita?
Für einen behüteten Start ins Leben
Eine Frage, die viele Eltern beschäftigt, welche man nicht pauschal beantworten kann und von mehreren Faktoren abhängt.
- Wie alt ist mein Kind?
- Welchen Charakter und Entwicklungsstand hat mein Kind?
- Wieviel Flexibilität benötige ich?
- Was ist mir bei der Betreuung meines Kindes wichtig?
Bindung statt Betreuung
Höchstpersönlich statt nur dabei
individuelle Rhythmus statt Gruppentakt
Ruhe statt Lärm
Familiär statt Institutionell

Bindung statt Betreuung
In meiner Kindertagespflege betreue ich maximal fünf Kinder, was mir die Möglichkeit gibt, zu jedem Kind eine persönliche und verlässliche Bindung aufzubauen.
In kleiner Runde geborgen wachsen
Das Alter Ihres Kindes spielt eine wichtige Rolle. Kinder unter 3 Jahren brauchen eine feste Bezugsperson und einen geborgenen Rahmen, um eine innere Sicherheit zu entwickeln. Diese ist die Basis um ohne Stress und Ängste erste Schritte im Leben zu gehen.
Geborgenheit schafft Vertrauen und Mut
Fühlt sich Ihr Kind sicher und angenommen, schafft dies die Basis für innere Sicherheit.
Ihr Kind wird:
- neugierig
- geht Risiken ein, wenn es z.B. neue Dinge ausprobiert
- lernt mit Herausforderungen umzugehen
Ohne diese Sicherheit herrscht Stress, welcher die Entwicklung Ihres Kindes blockiert.
Gehirnentwicklung braucht Beziehung
Die individuelle Erfüllung der emotionalen Grundbedürfnisse, wie Nähe, Verlässlichkeit oder Trost fördern zudem nachweislich die neuronale Vernetzung.
Bindung für’s Leben
Kinder mit stabiler Bindung
- haben ein besseres Selbstwertgefühl
- sind sozial kompetenter
- können Gefühle besser regulieren
- sind resilienter
Bindung ist ein lebenslanger Schutzfaktor gegen psychische Belastungen.
Höchstpersönlich statt nur dabei
Die Tagespflege ist eine höchstpersönliche Betreuungsform. Zu jeder Zeit während der Betreuung weiß ich, wie meine Tageskinder gewachsen sind. Was sie bewegt, glücklich macht und natürlich auch besonders macht.
Nichts geht in der Gruppe unter
Ich kenne die kleinen Dinge, die in einer großen Gruppe untergehen. Das Lächeln beim Frühstück, die Träne beim Abschied, den Stolz beim ersten eigenen Aufräumen oder die liebenswerten kleinen Eigenheiten.
Ein Tag in allen Einzelheiten
Da ich den ganzen Tag meine Tageskinder begleite, kann ich den Eltern immer berichten, was ihr Kind erlebt hat. Unter anderem wie es gegessen oder geschlafen hat, wie der Stand der Entwicklung ist oder mit wem es gern spielt. Nicht nur beim Bringen oder Abholen der Kinder, sondern auch bei Nachfragen im Laufe des Tages, stehe ich den Eltern zur Verfügung.
Individueller Rhythmus statt Gruppentakt
Auch wenn unser Tagesablauf einer festen Struktur folgt, bietet er dennoch viel Raum für Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten für die individuellen Bedürfnisse meiner Tageskinder.
Weil Entwicklung keinen festen Zeitplan kennt
Die Entwicklung eines jeden Kindes folgt keinem Schema F. Vielmehr entfalten sich die Fähigkeiten und auch Eigenschaften Ihres Kindes in einem ganz individuellem Tempo, welches die Anpassung des Tagesablaufs erfordert.
Folgendes passe ich je nach Bedürfnis meiner Tageskinder an:
- Schlafenszeit
- Essenszeit
- Aktivitäten
Unsere Aktivitäten richten sich nicht nur nach dem Entwicklungsstand, sondern auch nach dem Gemüts- und Energiezustand meiner Tageskinder.
In meiner Tagespflege biete ich nicht nur meinen Tageskindern ein hohes Maß an Flexibilität, sondern auch den Eltern. Jederzeit ist eine zeitliche Anpassung der Betreuungszeiten möglich. Das beinhaltet sowohl die Bring- und Abholzeiten, als auch das Stundenkontingent.
Ruhe statt Lärm
Meinen Tageskindern biete ich in der kleinen Gruppe einen geschützten und behüteten Rahmen. Darin finden sie die Ruhe, welche besonders für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung unerlässlich ist.
Entwicklung braucht Ruhe und Sicherheit
In den ersten drei Lebensjahren sind Kinder besonders empfindsam. Ihr Gehirn verarbeitet jeden Reiz. In dieser Phase ist weniger mehr.
Lärm, Hektik und große Gruppen überfordern ihr Nervensystem. Sie benötigen genug Ruhe dafür, Eindrücke zu verarbeiten und Gefühle einzuordnen.
Das schafft Sicherheit und Vertrauen für eine gute Entwicklung.
Sprache wächst im Stillen
Für eine gute Sprachentwicklung braucht es Zuhören, Zuwendung und ruhige Gespräche. Jedem einzelnen Tageskind schenke ich zu jeder Zeit genügend Aufmerksamkeit, damit es sich gehört fühlt. Auf jeden einzelnen Aspekt ihrer Entwicklung kann ich gezielt eingehen. Hier geht kein Kind unter.
Individueller Rhythmus statt Gruppentakt
Meine Tageskinder erleben bei mir eine familiäre Atmosphäre mit einem vertrauten Miteinander. Sie erfahren Nähe, Verlässlichkeit und Wärme. Als feste und zuverlässige Bezugsperson biete ich Ihrem Kind echte Nähe, klare Grenzen und liebevolle Zuwendung.
Wir geben gemeinsam den Takt an
Wie zu Hause gibt es eine feste Struktur, die wir aber frei gestalten können. Wir schauen gemeinsam, wie wir den Tag verbringen möchten und müssen uns an keinem festen Plan halten. Wie in einer Familie bummeln wir durch die Stadt, gehen einkaufen oder bleiben einfach mal ganz faul drin und erzählen uns Geschichten. Eben das, worauf wir Lust haben. Was allen gut tut und womit sich alle wohl fühlen.
Einfach Kind sein
Meine Tageskinder dürfen die Zeit bei mir einfach genießen. Die festen Pläne kommen früh genug, in die sie sich einfügen müssen.